logo

Leitgedanke

Unter dem Leitgedanken der ganzheitlichen aktivierenden Pflege und Betreuung wollen wir in der Tagespflege unseren Gästen möglichst umfassend gerecht werden. Das bedeutet konkret, ihre Bedürfnisse auf der körperlichen, geistig-emotionalen und sozialen Ebene zu berücksichtigen und ihre eigenständigen Möglichkeiten zu fördern. Durch Anregung und gezielte Angebote wollen wir die vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen möglichst lange erhalten, bzw. so weit wie möglich zurückgewinnen.

Jeden Tagesgast sehen wir individuell als Einheit von Körper, Seele und Geist. In einer von Geborgenheit, Vertrauen und Sicherheit geprägten Atmosphäre wollen wir durch optimale Pflege und Betreuung zur Zufriedenheit der Gäste in unserer Tagespflege „Wie daheim“ beitragen. Augen und Ohren der Angehörigen sein und gemeinsam für einen angenehmen Ruhestand sorgen.

Das zusammen sein mit vielen verschiedenen Menschen unterschiedlicher Generationen, der strukturierte Tagesablauf und der regelmäßige „Szenenwechsel“ zwischen Tagespflege und häuslicher Umgebung enthalten bereits in sich viele stimulierende und fördernde Elemente.

Gemeinsam statt einsam

Zur Erhaltung der Selbstständigkeit und zur Verringerung der Abhängigkeit unserer Gäste berücksichtigen und fördern wir mit unseren täglichen Maßnahmen die Fähigkeiten jedes einzelnen. Noch vorhandene Ressourcen versuchen wir ständig in unsere Arbeit einzubeziehen. Zur Sicherung einer optimalen Pflege- und Betreuungsqualität arbeiten wir einerseits anhand einer individuellen Betreuung. Dies bedeutet einerseits, die Betreuung jeden Gastes orientiert sich anhand seiner Interessen, seiner Biografie und bestehender Pflege- und Betreuungspläne. Die Dokumentation erfolgt personenbezogen nach allgemein anerkannten Pflege- und Betreuungsstandards.
Weil wir der Überzeugung sind, dass ein Mensch in verschiedenen Lebenssituationen unterschiedliche Bedürfnisse entwickelt, arbeiten wir nach dem Strukturmodell. Dazu gehört die strukturierte Informationssammlung (SIS), in der in sechs Themenfeldern viele Lebensbereiche erfasst werden können.

Die ganzheitliche Planung der Pflege und Betreuung anhand des Pflegeprozesses dient:

  • Der Einbeziehung der individuellen und aktuellen Situation des Gastes
  • Der Transparenz der Pflege- und Betreuungstätigkeiten
  • Der ständigen Reflexion der Pflege- und Betreuungstätigkeiten
  • Durchführung von Prophylaxen
  • Der „Gleichförmigkeit“ der Pflege- und Betreuungstätigkeiten, auch wenn sie von unterschiedlichen Mitarbeitenden ausgeführt werden
  • Der Verbindlichkeit für alle mitarbeitenden
  • Dem Nachweis der Leistungen
  • Der Einbeziehung von Pflege- und Betreuungsstandards

Die Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil dieses Steuerungsprozesses, sie wird computergestützt geführt und kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt.
Interne und externe Qualitätskontrollen finden regelmäßig statt.

Mann und Frauen
platz

Kontaktieren
Sie uns